Mit einem Blechblasinstrument werden die Töne mit einem Mundstück erzeugt. Der Klang ergibt sich bei Blechblasinstrumenten aus der Abmessungen des Rohrsystems, der Form des Trichters, die Art des Mundstücks sowie den Verniteln beziehungsweise Posaunenzug. Mit Ausnahme des Alphorn sind Blechblasinstrumente aus Metall.
Was gibt es für Blechblasinstrumente
Die bekanntesten Blechblasinstrumente sind
Althorn, Bariton, Euphonium und Tenorhorn
Althorn, Euphonium, Tenorhorn und Bariton sind Flügelhörner in der Tonlage Tenor. Das Bariton hat häufig vier Ventile. Es wiegt mit circa 2,5 Kg die Hälfte des Euphonium. Althorn und Tenorhorn klingen mit ihren drei Ventilen heller und weniger Kräftig.
Trompete
Sie hat einen strahlend hellen Klang. Im Mittelalter war sie als Fanfatre ein Herrschaftssymbol und heiliges Instrument. Sie wird mit linkks gehalten und mit der rechten Hand die Finger Ventile gedrückt. Die Trompete ist besonders als Soloinstrument geeignet.
Flügelhorn, Jagdhorn, Waldhorn und sonstige Hörner
Diese Hörner sind mehr oder weniger kreisförmig. Diese Blechblasinstrumenten werden in der Regel mit der rechten Hand gehalten. Hörner haben einen unverwechselbaren Klang. Er ertönt weich oder wie eine Fanfare.
Posaune
Sie gehört zu den größeren Blechblasinstrumenten und bietet klanglich viele Möglichkeiten. Sie kann sowohl weich, mit vollem dunklen Ton klingen, als auch hell und strahlend. Bis auf die wenig verbreitete Ventilposaune hat sie keine Ventile, sondern eine lange U-förmige Posaunenzug. Sie erzeugt der Musiker stufenweise oder gleitend Tonveränderungen. Dieses Glissando macht die Posaune zu einem besonderen Blechblasinstrument für spezielle Effekte.
Tuba
Die Tuba ist das Schwergewicht unter den Blechblasinstrumenten. Sie beginnt mit circa 7 kg und wurde 1835 in Deutschland patentiert. Die Tuba hat meistens vier Ventile, jedoch sind auch 3-6 Ventile möglich. Der Tubist bläst die tiefen Töne nach oben aus dem bis zu 50 cm großen Schalltrichter. Die gößte Tuba ist dir rund 10 Kg schwere Kaisertuba. Für Schüler und Kinder gibt es gewichtlich abgespekte Tuba als 1/4 und 3/4 Tuba.
Aus welchem Material bestehen Blechblasinstrumente?
Blechblasinstruments bestehen aus Blech und einer Metalllegierung wie Neusilber, Silber-oder Goldmessing hergestellt. Um Gewicht einzusparen, werden Tuba und Sousaphon seit einigen Jahren auch aus kommen moderne Faserverbundwerkstoffe hergestellt. Alphörner gehören ebenfalls zu den Blechblasinstrumenten, bestehen jedoch aus aus Fichtenholz.
Wo werden Blechblasinstrumenten eingesetzt?
Neben den Posaunenchor werden für die Blasmusik in Spielmannszügen und Musikvereinen. Blechblasinstrumente eingesetzt. Jazz, Sinfonieorchestern, Schützenvereine, Big Bands, Rock-, Pop- und Kammermusik setzten mehr oder wenige Blechblasinstrumente ein.